Systemprüfung fehlgeschlagen!
Diese Website verwendet JavaScript.
In Ihrem Browser ist dies nicht aktiviert.
Oder es kam zu einem Fehler in der Verarbeitung.
In diesem Fall aktualisieren Sie ihren Browser, um die Seite neu zu laden.

Informationen zum Corona-Virus (2019-nCoV)

Aktuelle Informationen zum Corona-Virus

Aktuelle Informationen für Ärzte - COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)

(Stand 01.04.2022)
Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html (RKI- ext. Link)

Neuigkeiten/Aktualisierungen im Überblick
Ausführliche Informationen erhalten Sie weiter unten.

Aktuelle Risikobewertung

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikobewertung.html (RKI - ext. Link) 

Hinweise zu Erkennung, Diagnostik und Therapie von Patienten mit COVID-19 des STAKOB

Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger am Robert Koch-Institut
https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/Stakob/Stellungnahmen/Stellungnahme-Covid-19_Therapie_Diagnose.pdf?__blob=publicationFile (RKI - ext. Link)
30.12.2020

Verdachtsabklärung und Maßnahmen für die ambulante und stationäre Versorgung (Infografik)

Quelle Grafik: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Massnahmen_Verdachtsfall_Infografik_DINA3.pdf?__blob=publicationFile (RKI - ext. Link)

Fieberambulanzen/Abstrichstellen

Auf der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA) sind die Fieberambulanzen/Abstrichstellen (KVSA - ext. Link) veröffentlicht.

Hinweise zur Meldung

Meldepflicht gemäß § 6 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG) - Meldung der Verstorbenen im Zusammenhang mit Covid-19

Die Gesundheitsämter in Sachsen-Anhalt weisen aus gegebenem Anlass darauf hin, Sterbefälle im Zusammenhang mit Covid-19 den Gesundheitsämtern namentlich und ohne Verzögerung zu melden, damit ein Meldeverzug vermieden wird und statistische Auswertungen korrekte Ergebnisse zeigen.

Hierfür kann das Meldeformular für meldepflichtige Krankheit gemäß § 6 IfSG auf der Homepage des Landesamtes für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt verwendet werden: https://verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de/hygiene/formulare/

Meldung bei Verdacht Erkrankung und Tod an das zuständige Gesundheitsamt (Gesundheitsamt-Suche nach PLZ oder Ort unter https://tools.rki.de/PLZTool/ (RKI - ext. Link) 

 

Allgemeinverfügung - täglicher Gesundheitsfragebogen für alle Beschäftigten im Gesundheitswesen

Die Stadt Halle hat am 27.03.2020 eine Allgemeinverfügung erlassen, in der alle Beschäftigte (u. a. in Arztpraxen und Krankenhäusern) täglich einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen müssen. Soweit eine der darin gestellten Fragen bejaht oder eine Körpertemperatur von mehr als 37,5 °C festgestellt wird, hat eine unverzügliche Meldung an das Gesundheitsamt zu erfolgen. Die Fragebögen sollten 4 Wochen aufbewahrt werden.

Allgemeinverfügung zur Anordnung von Quarantäne-Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 (HAL - ext. Link)

Hinweise zur Testung

Quelle: Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt(VSSA - ext. Link)

Anpassung der Nationale Teststrategie

Anwendung der Antigen-Schnelltests nur durch eingewiesenes Personal. Kein Testen ohne Anlass! Ein positiver Antigentest muss grundsätzlich durch PCR bestätigt werden, ein negativer Test schließt eine Infektion nicht aus. 

Quelle Grafik: https://www.rki.de/SharedDocs/Bilder/InfAZ/neuartiges_Coronavirus/Teststrategie.jpg;jsessionid=E899D54F3C2AB35FEF5A904654A30E1F.internet122?__blob=poster&v=11 (RKI - ext. Link)

Gewinnung Probenmaterial, Versand, Ansprechpartner

Impfen

S2e SARS-CoV-2/ Covid-19- Informationen & Praxishilfen für niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte

053-054l_S2e Coronavirus_V22_22-02-2022.pdf (degam.de - ext. Link)

Übersicht über COVID-Sonderregelungen in den Richtlinien des G-BA zu Veranlassten Leistungen und Feststellung der Arbeitsunfähigkeit

Im Rahmen der Corona-Pandemie gibt es eine Reihe von bundeseinheitlichen Sonderregelungen u. a. für Heilmittelverordnungen, Krankentransporte und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen eine aktuelle Übersicht unter Angabe von Regelungsort, Beschluss und Befristung.
https://www.g-ba.de/downloads/17-98-5035/2020-11-02_Tabelle_Ueberblick-bundesweite-COVID-Ausnahmeregelungen_VL.pdf (GBA - ext. Link)

Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Link:
https://www.g-ba.de/service/sonderregelungen-corona/ (GBA - ext. Link)

Kinder-Richtlinie:
Ausnahmeregelung betreffend die Untersuchungszeiträume der U6 bis U9 im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie

Beschluss - Gemeinsamer Bundesausschuss

Tragende Gründe - Gemeinsamer Bundesausschuss

Änderung der Richtlinie zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren (plan. QI-RL): COVID-19: Ausnahmen zu QS-Anforderungen

Beschluss - Gemeinsamer Bundesausschuss

Tragende Gründe - Gemeinsamer Bundesausschuss 

Hilfesuche/Hilfsangebote

Unter dem nachfolgenden Link können Sie als Institution nach Helfern suchen oder sich als Helfer zur Verfügung stellen:

Dieses Angebot gilt für die nachfolgenden Qualifikationen:

      • Student/in Humanmedizin
      • Medizinische Fachangestellte/er
      • Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in
      • Medizinisch-technische/r Assistent/in
      • Notfallsanitäter/in /Rettungsassistent/in
      • Pflege
      • Rettungssanitäter/in /Rettungshelfer/in
      • Entbindungshelfer/in
      • FSJ im Gesundheitswesen
      • Zahnmedizinstudent/in
      • Physiotherapieauszubildende/r
      • Kinderbetreuer/in 

Hygienemaßnahmen und Infektionskontrolle bei Patienten mit bestätigter Infektion

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Hygiene.html (RKI - ext. Link) 

Desinfektionsmittelliste

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Desinfektionsmittel/Downloads/BGBl_60_2017_Desinfektionsmittelliste.html (RKI - ext. Link) 

Abrechnung der Verdachtsfälle oder bei nachgewiesenen Infektion

Hinweise zur Abrechnung und Kodierung finden Sie auf den Seiten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV - ext. Link) 

Sonstige Abrechnungsempfehlungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie

Wir möchten Sie darüber informieren, dass die sog. Hygieneziffer ab dem 01.04.2022 nicht mehr berechnungsfähig ist.

Die gemeinsame Analogabrechnungsempfehlung von Bundesärztekammer, PKV-Verbandes und Beihilfekostenträger für die Erfüllung aufwändiger Hygienemaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie wurde über den 31.03.2022 hinaus nicht erneut verlängert.

Erläuterungen zu den Abrechnungsempfehlungen zur Berechnung von ärztlichen Leistungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie (BAEK - ext. Link) 

 

BGW Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege informiert:

Eine Erkrankung von versicherten Personen im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege infolge einer nachweislich beruflich erworbenen Infektion mit dem Corona-Virus wird als Berufskrankheit anerkannt, soweit hierfür die rechtlichen Voraussetzungen im Einzelfall vorliegen.

Quelle: https://www.bgw-online.de/DE/Home/Branchen/News/Coronavirus_node.html#doc632104bodyText4 (BGW - ext. Link)

 

FAQ

FAQ Robert Koch Institut (RKI - ext. Link)  

Allgemeine Informationen