Systemprüfung fehlgeschlagen!
Diese Website verwendet JavaScript.
In Ihrem Browser ist dies nicht aktiviert.
Oder es kam zu einem Fehler in der Verarbeitung.
In diesem Fall aktualisieren Sie ihren Browser, um die Seite neu zu laden.

  • Gemeinsame Pressemitteilung | 11.01.2023

    Medizinische Versorgung sichern - Gesundheitswesen auskömmlich finanzieren

    Spart die Politik an der medizinischen ambulanten und stationären Versorgung, spart sie auf Kosten der Gesundheit ihrer Bürger. Das betonen Dr. Jörg Böhme, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt, und Prof. Uwe Ebmeyer, Präsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, beim Pressegespräch zum Neujahrsempfang der Heilberufler am 11. Januar 2023 unisono. Schon lange werde das Gesundheitswesen nicht mehr auskömmlich finanziert, bei den aktuell steigenden Kosten spitzt sich die Lage nun dramatisch zu.

    weiterlesen...

  • Gemeinsame Pressemitteilung von Kassenärztlicher Vereinigung Sachsen-Anhalt und Ärztekammer Sachsen-Anhalt | 07.09.2022

    Medizinische Versorgung in Sachsen-Anhalt im Wandel

    Was braucht es, um Sachsen-Anhalt auch in Zukunft flächendeckend und umfassend medizinisch zu versorgen? Ausreichend Ärzte und Medizinische Fachangestellte, betonen Dr. Jörg Böhme, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA), und Prof. Uwe Ebmeyer, Präsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, unisono. In Zeiten von Ärztemangel und Personalnot, Digitalisierung und Pandemiebewältigung eine besondere Herausforderung.

    weiterlesen...

  • Ärztekammer kritisiert vorgesehene GKV-Finanzreform: | 15.07.2022

    Ärzte von Politik enttäuscht

    Die von Bundesgesundheitsminister Lauterbach vorgesehene GKV-Finanzreform stößt beim Vorstand der Ärztekammer Sachsen-Anhalt in Teilen auf Unverständnis und Ablehnung. "Ohne das Engagement der Gesundheitsberufe wäre die Bewältigung der Corona-Pandemie so nicht möglich gewesen. Die nun geplante GKV-Finanzreform ist eine Schelte und eine Herabsetzung der durch die Ärzteschaft vollbrachten Arbeit und wirkt dem Ziel entgegen, die ärztliche Versorgung zukunftssicher zu gestalten", so Professor Ebmeyer, Präsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt.

    weiterlesen...

  • Feierliche Freisprechung | 06.07.2022

    88 Medizinische Fachangestellte wurden gewürdigt und erhielten Abschlusszeugnis

    Heute fand nach zweijähriger Pause endlich wieder eine feierliche Freisprechung für die 88 Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) in Präsenz statt. "Die Nachfrage nach gut ausgebildeten MFA ist riesig, daher verfügen fast alle der heute freigesprochenen Absolventinnen und Absolventen bereits über einen Arbeitsvertrag", so der Vizepräsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Thomas Dörrer.

    weiterlesen...

  • Gemeinsame Pressemitteilung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt und des Ministeriums für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt. | 03.06.2022

    Ärztliche Versorgung in Sachsen-Anhalt auch zukünftig sichern: „Raus aus der Schule und rein in die Medizin“

    Ärztemangel – in aller Munde. Ob im ambulanten oder stationären Bereich: es fehlen bereits heute Ärzte in Sachsen-Anhalt! Man kann nicht früh genug mit der Akquise beginnen – so die Idee hinter der Informationsveranstaltung "Raus aus der Schule und rein in die Medizin", die am 31.05.2022 erstmals online stattfand. Sie war der Startschuss für ein Informations- und Vorbereitungsangebot, das interessierten Schülerinnen und Schülern alle Fragen rund um das Medizinstudium in Sachsen-Anhalt beantwortet.

    weiterlesen...

  • Logo Deutscher Ärztetag 2022 Bremen

    Ärztekammer Sachsen-Anhalt auf dem Deutschen Ärztetag | 20.05.2022

    Delegierte fordern Stärkung des Gesundheitssystems

    Auf dem diesjährigen 126. Deutschen Ärztetag in Bremen werden sieben Delegierte der Ärztekammer Sachsen-Anhalt vertreten sein, um die Forderungen und Meinungen der Ärzteschaft aus Sachsen-Anhalt zu repräsentieren. Unter anderem werden auch Beschlussanträge, die im Rahmen der Frühjahrs-Kammerversammlung verabschiedet wurden, auf dem Ärztetag gestellt und vertreten. "Die Ärztekammer wird geschlossen und mit starker Stimme, die berufs- und gesundheitspolitischen Interessen unserer Mitglieder und Patienten vertreten.", so der Präsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Uwe Ebmeyer.

    weiterlesen...

  • Forderung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt | 22.04.2022

    Geflüchtete schnell mit elektronischer Gesundheitskarte versorgen

    In der heutigen Kammerversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, haben die Ärztinnen und Ärzte einstimmig die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) für die Geflüchteten gefordert. "Gerade für die minderjährigen Schutzsuchenden ist eine schnelle Integration und medizinische Versorgung unabdingbar. Diese wird derzeit durch unnötige und aufwendige Bürokratie bei allen Beteiligten verhindert", so Thomas Dörrer, Vizepräsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt.

    weiterlesen...

  • Ärztekammer Sachsen-Anhalt würdigt ärztliches Engagement: | 22.04.2022

    Dr. Jürgen Metzner erhält Ehrenzeichen der Ärztekammer

    Am heutigen Tag wurde Herrn Dr. med. habil. Dr. rer. nat. Jürgen Metzner das Ehrenzeichen der Ärztekammer Sachsen-Anhalts verliehen. Die Würdigung und feierliche Übergabe erfolgten im Rahmen der Eröffnung der Kammerversammlung in Quedlinburg.

    weiterlesen...


  • Logo der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt

    Pressemitteilung der Staatskanzlei | 22.03.2022

    Gesundheitswesen durch Pandemie und Flüchtlinge vor großen Herausforderungen

    Sachsen-Anhalts Landesregierung und Vertreter des Gesundheitswesens haben heute in Magdeburg über die aktuellen Herausforderungen beraten, vor denen Kliniken und niedergelassene Ärzte in Folge der Corona-Pandemie und der anwachsenden Zahl von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine stehen. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hatte auf Bitten der Ärztekammer kurzfristig zu dem Gespräch in der Staatskanzlei eingeladen. Ministerpräsident Reiner Haseloff und Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne betonten: "Wir stehen im Gesundheitswesen durch Pandemie und Kriegsflüchtlinge vor großen Herausforderungen. Alle Beteiligten arbeiten gemeinsam an Lösungen zur Sicherung der Krankenversorgung."

    weiterlesen...