Systemprüfung fehlgeschlagen!
Diese Website verwendet JavaScript.
In Ihrem Browser ist dies nicht aktiviert.
Oder es kam zu einem Fehler in der Verarbeitung.
In diesem Fall aktualisieren Sie ihren Browser, um die Seite neu zu laden.

Keine E-Rezepte ab Januar? Ärztekammer Sachsen-Anhalt fordert Maßnahmen vom Bundesgesundheitsministerium

Technische Probleme gefährden Patientenversorgung

Pressmitteilung vom 8. November 2025

Magdeburg. Die Ärzte in Sachsen-Anhalt warnen vor erheblichen Einschränkungen und Mehraufwand für Patienten nach dem Jahreswechsel. Ärzte werden immer wieder gezwungen, ihre Technik wie den elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) zu erneuern. Ohne Verschulden der Ärzte gibt es aktuell bundesweit Verzögerungen bei der Umsetzung: Der vorgegebene Termin 01.01.2026 kann von tausenden Ärzten nicht gehalten werden! Dies betrifft sowohl das elektronische Rezept als auch die ePA, die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und die Befundübermittlung zwischen Ärzten. „Es droht ein Rückschritt in die Papierzeit. Eine Fristverlängerung bis zur Umsetzung der Funktionalität ist daher unbedingt notwendig. Wir fordern daher ein sofortiges Handeln des Bundesgesundheitsministeriums“, so der Präsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Uwe Ebmeyer.

Auf der heute stattgefunden Kammerversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt wurden die drohenden Defizite für die zukünftige Patientenversorgung beraten. Im Ergebnis fordern die Ärzte einstimmig Mehrheit, das sofortige Handeln der Verantwortlichen und praktikable Lösungen.

Aktuell sind Ärzte gezwungen, großteils insuffiziente Technik zu nutzen. Dies führt seit Monaten zu einem unangemessenen Zeit- und Kostenaufwand. Zusätzlich drohen Ärzten nun noch Strafzahlungen. Auch hier sind umgehende Maßnahmen nötig.

Zudem berichten die Ärzte, dass teils fehlerhafte Karten verschickt wurden. Zugleich ist der Technikanbieter Medisign für betroffene Mediziner praktisch nicht erreichbar. „Wenn der Austausch der Ausweise nicht funktioniert, führt das zu Verunsicherung bei den betroffenen Ärzten. Dass der Anbieter dann nicht kontaktiert werden kann, ist nicht akzeptabel“, so der Kammerpräsident. „Wir fordern daher die Firma Medisign auf, eine funktionierende Kommunikation mit den Ärzten sicherzustellen.“