Kursinformationen | ||
Kursbezeichnung | Ausbildungsbeauftragte für MFA | |
Termine | Kurstermine 2023: 15.02.2023, 26.04.2023, 10.05.2023, 31.05.2023 und optional Prüfungsvorbereitung am 17.06.2023 |
|
KuBeginn/Ende | Mittwochtermine 14:00-19:00 Uhr |
|
Veranstaltungsort | Verwaltungszentrum für Heilberufe Ärztekammer Sachsen-Anhalt Doctor-Eisenbart-Ring 2 39120 Magdeburg Anfahrtsskizze |
|
Seminarräume im Westflügel des Verwaltungsgebäudes | ||
Gebühr | 400,00 Euro (100,00 Euro pro Veranstaltung) 150,00 Euro für Termin Prüfungsvorbereitung |
|
Anmeldefrist | 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn | |
Bemerkungen | Die Kursgebühr beinhaltet Kursunterlagen und Pausenverpflegung. |
hier: Fortbildung für ausbildende Arztpraxen: Ausbildung der MFA Ausbilder
Wer junge Menschen im Betrieb ausbilden will, braucht fachliches und pädagogisches Knowhow. Die Fortbildungsreihe bereitet berufsbegleitend die Teilnehmenden auf ihre Funktion als Ausbilder vor.
Die Fortbildungsreihe richtet sich an alle Medizinischen Fachangestellten (MFA), die an der Planung, Durchführung und Kontrolle der sich in der Berufsausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten befindlichen Azubis mitwirken. Unter der Verantwortung der ausbildenden Ärztin oder des ausbildenden Arztes vermittelt die qualifizierte Medizinische Fachangestellte Ausbildungsinhalte, leitet die Auszubildende/den Auszubildenden an, berät und motiviert.
Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe führt zum Erwerb von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten zur Begleitung der Ausbildung der MFA und entspricht der Qualifikation Ausbildungsbefähigung.
Sie lernen die Ausbildungsphasen zur MFA gemäß den Richtlinien so zu strukturieren und zu begleiten, dass diese eine solide Basis für eine erfolgreiche Ausbildung und Berufstätigkeit sind, einschließlich der Lern- und Arbeitsmethodik.
Die Teilnehmenden erhalten aktuelle Literatur, Arbeitsgesetze, zahlreiche Arbeitsunterlagen und Übungsmaterial. Sie erwerben die berufs- und arbeitspädagogische Eignung, die die Kompetenz zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung umfasst.
Folgende Handlungsfelder werden unter Berücksichtigung aktiver Mitarbeit der Teilnehmenden bearbeitet:
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Dieses Handlungsfeld umfasst die berufs- und arbeitspädagogische Eignung, Ausbildungsvoraussetzungen zu prüfen und Ausbildung gemäß den Vorschriften und Verordnungen zu planen.
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Dieses Handlungsfeld umfasst die berufs- und arbeitspädagogische Eignung, die Ausbildung unter Berücksichtigung organisatorischer sowie rechtlicher Aspekte vorzubereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitzuwirken.
3. Ausbildung durchführen
Dieses Handlungsfeld umfasst die berufs- und arbeitspädagogische Eignung, selbstständiges Lernen in berufstypischen Praxisprozessen handlungsorientiert zu fördern.
4. Ausbildung abschließen
Dieses Handlungsfeld umfasst die berufs- und arbeitspädagogische Eignung, die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen und Perspektiven für die Weiterentwicklung aufzuzeigen.
Zulassungsvoraussetzungen
Abschlussprüfung als medizinische Fachangestellte und mindestens ein Jahr Berufspraxis oder eine dem Abschluss vergleichbare dreijährige Tätigkeit in einer Arztpraxis.
Aufbau der Fortbildungsreihe
Die Fortbildungen bestehen aus theoretischem Unterricht sowie praktischen Übungen und bereiten auf die Ausbildereignungsprüfung vor, die weiterführend in zwei Prüfungen (wieder einem theoretischen und einem praktischen/mündlichen Teil) vor der IHK abgelegt werden kann. Die Teilnahme an dieser Prüfung ist nicht Pflicht.
Referentin
Ramona Mietzschke
mietzschke Persönlichkeitsentwicklung
E-Mail: mail@mietzschke-coach.com
Website: www.mietzschke-coach.com
Telefon: 030 25013621
Mobil: 0179 5405921
Anmeldung und Auskunft über
Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Akademie für med. Fort- und Weiterbildung,
Kerstin Bauer, Tel. 0391 6054-7760, Fax. 0391 6054-7750, fortbildung@aeksa.de