Das am 4. August 2011 in Kraft getretene Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes sowie die seit dem 26. März 2012 in Sachsen-Anhalt in Kraft getretenen MedHyGV verpflichtet die Leiter von stationären wie auch ambulanten medizinischen Einrichtungen sicherzustellen, dass alle nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft erforderlichen Maßnahmen zu treffen sind, um nosokomiale Infektionen zu verhüten und die Weiterverbreitung von Krankheitserregern zu vermeiden ist.
Voraussetzung hierfür ist eine, der medizinischen Einrichtung entsprechend angepasste Umsetzung der KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention) -Empfehlung "Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen" veröffentlicht im Bundesgesundheitsblatt 2009, 52: 951-962. Darin wird an zentraler Stelle das Hygieneteam definiert, das sich zusammensetzt aus
dem Krankenhaushygieniker,
dem Hygienebeauftragten Arzt,
der Fachkrankenschwester/Fachkrankenpfleger für Infektionsprävention (Hygienefachkraft) und
der Hygienebeauftragten in der Pflege (Link Kurse).
Gemäß KRINKO sind diese beiden Qualifikationen bei den Fachärzten für Hygiene- und Umweltmedizin bzw. Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie als weitgehend erfüllt angesehen.
Von den Fachgesellschaften wurde gemeinsam mit der Bundesärztekammer ein Konzept entwickelt, um möglichst kurzfristig klinischen Fachärzten Fortbildungsangebote zur Verfügung zu stellen, die es diesen ermöglichen, in ihren Einrichtungen die erforderlichen infektionspräventiven Maßnahmen zu etablieren. Das im November 2011 von der Bundesärztekammer (BÄK) veröffentlichte Konzept einer strukturierten curricularen Fortbildung KRANKENHAUSHYGIENE hat einen modularen Aufbau mit einem Modul 1, welches mit der Qualifikation "Hygienebeauftragter Arzt" abschließt und weiteren 5 Modulen, die zur Qualifikation "Krankenhaushygiene" führen.
Mit Beschluss vom 16.04.2016 durch die Kammerversammlung, genehmigt vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration, veröffentlicht im Ärzteblatt 07-08/2016 ist die strukturierte curriculare Fortbildung der BÄK als Weiterbildungskurs in Sachsen-Anhalt lt. § 4 Abs. 8 WBO anerkannt worden.
Auf Grund der Komplexität des Kurssystems werden die Ärztekammern Sachsen, Thüringen, Berlin und Sachsen-Anhalt gemeinsam als Kursveranstalter fungieren und länderübergreifend die Module 2 -6 anbieten.
Allgemeine Informationen zum Netzwerk Hygiene finden Sie hier...
Kursinformationen | ||
Kursbezeichnung | Modul I Krankenhaushygiene - Hygienebeauftragter Arzt (40 Stunden) (für niedergelassene Ärzte und Klinikärzte) |
|
Modul IV Krankenhaushygiene - Bauliche und technische Hygiene (32 Stunden) |
||
Termin |
Modul I in Planung |
|
Beginn/Ende | täglich von 9:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr | |
Veranstaltungsort | Modul I AKZENT Hotel Acamed Resort GmbH Brumbyer Straße 5 06429 Nienburg/OT Neugattersleben www.acamed.de |
|
Modul IV Universitätsklinikum Halle (Saale) Ernst-Grube-Straße 40 06120 Halle (Saale) |
||
Gebühr | Modul I 550,00 Euro |
|
Modul IV 500,00 Euro |
||
Anmeldefrist | 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn | |
Bemerkungen | Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen (zum Download) und Pausenverpflegung | |
Fortbildungspunkte |
Die Ärztekammern Berlin, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt bieten die Qualifikationsmaßnahmen "Hygienebeauftragter Arzt/Krankenhaushygieniker" gemäß der Strukturierten curricularen Fortbildung "Krankenhaushygiene" der Bundesärztekammer (6 Module, 200 h) im Rahmen eines Verbundsystems an.
Kursinformationen | ||
Kursbezeichnung | Modul II Krankenhaushygiene - Organisation der Hygiene (32 Stunden) |
|
Modul III Krankenhaushygiene - Grundlagen der Mikrobiologie (32 Stunden) |
||
Modul V Krankenhaushygiene - Gezielte Präventionsmaßnahmen (32 Stunden) |
||
Modul VI Krankenhaushygiene - Qualitätssichernde Maßnahmen, Ausbruchsmanagement (32 Stunden) |
||
Termin | Modul II in Planung |
|
Modul III in Planung |
||
Modul V 2019 |
||
Modul VI in Planung |
||
Veranstaltungsort | Modul II, V Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe 16 01099 Dresden www.slaek.de (SLAEK - ext. Link) |
|
Modul III Landesärztekammer Thüringen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Im Semmicht 33 07751 Jena Frau Deppner Tel.: (03 61) 6 14-1 48 www.laek-thueringen.de (LAEKT - ext. Link) |
||
Modul VI Ärztekammer Berlin Abteilung Fortbildung/Qualitätssicherung Friedrichstraße 16 10969 Berlin Frau Sandra Zippel Tel.: (0 30) 4 08 06-12 09 E-Mail: s.zippel@aekb.de www.aerztekammer-berlin.de (AEKB - ext. Link) |
||
Gebühr | Modul II, III, V 500,00 Euro |